Wie gut ist das interne Focus Stacking der OM-1 Mark II?

Wie gut ist das interne Focus Stacking der OM-1 Mark II?

Focus Stacking ist eine sehr effektive Technik um eine größere Schärfentiefe zu erreichen – insbesondere in der Makrofotografie mit hohen Abbildungsmaßstäben.

Dort arbeiten wir oftmals mit minimalen, teils hauchdünnen Schärfeebenen.

Während sich Focus Stacking auch rein manuell realisieren lässt, bieten einige Kameras eine interne Stacking-Funktion.

Mit der OM SYSTEM OM-1 II (aber z.B. auch mit der OM-1 oder der OM-D E-M1 III) lassen sich beispielsweise bis zu 15 Einzelbilder direkt kameraintern zu einem Focus Stack verrechnen.

Wie gut sind die Ergebnisse des internen Focus Stacking der OM-1 II und wann macht das Nutzen dieser Funktion wirklich Sinn?

Wann sollte man besser auf eine manuelle Herangehensweise wechseln?

Fehlerquellen beim internen Focus Stacking

Bewegung des Motivs

Da die Kamera die Einzelbilder der Fokusserie übereinander legt und dann die jeweiligen scharfen Bereiche verrechnet, führt schon die kleinste Bewegung des Motivs dazu, dass die Überlagerung nicht mehr passgenau ist.

Die Software findet entweder keine ausreichende Übereinstimmung mehr bei Motiv und kann gar kein finales Bild verrechnen, oder sie maskiert fälschlicherweise scharfe Bereiche an Stellen ein, wo sie gar nicht hingehören.

Teils wird somit auch die Bewegung selbst abgebildet, so dass man zum Beispiel ein Foto eines Käfer erhalten würde, bei dem aber z.B. 15 verschiedene Fühlerpositionen abgebildet wären, weil der Algorithmus immer die scharfe Antennenposition einmaskiert hat.

Bewegung der Kamera und Veränderung des Winkels

Ganz ähnlich wie die Bewegung des Motivs, wirkt sich auch die Bewegung der Kamera oder die Veränderung des Aufnahmewinkels aus.

Ist die Fokusserie zwar korrekt durchgeführt und deckt den gesamten Schärfebereich lückenlos ab, erschwert das Ändern des Aufnahmewinkels während dieses Vorgangs aber das spätere Verrechnen.

Zur “Rettung” eines solchen Stacks gibt es hier aber erfreulicherweise Software, die diese Verzerrungen der Winkeländerung weitgehend anpassen können.

Die kamerainterne Berechnung scheitert jedoch sobald die Veränderungen zu stark sind – sie kann mit einer Standalone Software für Focusstacking nicht mithalten.

Falsche Einstellungen

Auch falsche Kamera-Einstellungen können zu fehlerhaften Stacking Resultaten führen.

Insbesondere, wenn die Schrittweite und Überlappung zwischen den Einzelbildern der Fokusserie nicht passt, kann dies zu fehlenden Schärebereichen/-ebenen führen.

Ein technisch einwandfreier Focus Stack kann so unbrauchbar werden, da das Motiv quasi unscharfe Streifen an den Stellen aufweist, wo die Überlappung nicht passte und somit beim “Abscannen” des Motivs Schichten “übersprungen” wurden.

Ergebnisse des internen Focus Stacking

Stimmen die Rahmenbedingungen liefert das interne Focus Stacking (die OM-1 II in diesen Beispielen) wirklich gute Ergebnisse.

EXIFs der folgenden Focus Stacks:

Blüten: 10 Einzelbilder – f7.1

Krebs: 10 Einzelbilder – f7.1

Riesenkrabbenspinne: 10 Einzelbilder – f7.1

Springspinne: 10 Einzelbilder – f7.1

Während der Focus Stacking Algo bei diesem Falterbild (aus 7 Einzelbildern) die feinen Sandkörner nahezu perfekt erfasst, spart er im hinteren Bereich der Flügel, wo langsam die Unschärfe einsetzt, jedoch seltsame Löcher/Flecken der Textur aus.

Ich denke, hier “verwirrt” der dezent unscharfe Bereich die Software.

Manche Verrechnungslogiken der Software lassen sich einfach nicht nachvollziehen.

Teilweise werden Einzelbilder, die eine scharfe Ebene innerhalb des Focus Brackets abbilden, in der Verrechnung einfach ausgelassen und somit ein mangelhaftes Endergebnis produziert OBWOHL an dieser Stelle Schärfe vorhanden wäre.

Beim nachfolgenden Focus Stack (der mit einem Pre-Production Modell der OM-1 II aufgenommen wurde), weisen die Pedipalpen der grünen Krabbenspinne im finalen Stack (links) Unschärfen auf, obwohl ein Einzelbild des Focus Stacks (rechts) an dieser Stelle scharfe Details aufweist.

Auch die Stacheln am Kopf haben im Einzelbild scharfe Spitzen, während der verrechnete Stack diese Details überraschenderweise nicht wiedergibt.

Der Effekt entspricht einem Focus Stack, bei dem eine Einzelebene übersprungen wurde (OBWOHL diese im Basismaterial vorhanden ist), wie dies häufig bei handgehaltenen, voll manuellen Focus Stacks geschieht.

Weshalb dies manchmal beim internen Focus Stacking passiert, konnte ich noch nicht verstehen.

Voraussetzungen für perfekte Resultate beim automatischen, internen Focus Stacking

Die Resultate des software-gestützten, kamerainternen Focus Stackings sind primär von zwei verschiedenen Faktoren abhängig:
zum einen der Algorithmus des Kameraprozessors und zum anderen die äußeren Einflüsse, die auf Kamera und Motiv wirken.

Generell lässt sich sagen, dass die Software möglichst stabile (im wörtlichsten Sinne des Worstes!) Bedingungen braucht um gute Ergebnisse liefern zu können.

Während der Algorithmus für uns nicht beeinflussbar ist, somit eine unberechenbare Variable bleibt, können wir zumindest versuchen optimale Rahmenbedingungen zu schaffen.

Für den bestmöglichen Focus Stack bedeutet das:

  • Verwenden eines Stativs oder zumindest Stabiliserung der Kamera
  • Keine Veränderungen des Aufnahmewinkels
  • Fotografieren von nicht-beweglichen Motiven
  • Vermeiden von Aufnahmesituationen mit Wind
  • Experimentieren mit der bestmöglichen Überlappung des Fokus (Einstellung XXX)
  • Alternativ für mehr Schärfe Verwendung eines Blitzes (und Diffusers)
  • Alternativ Verwendung eines Fernauslösers zur Vermeidung kleinster Vibrationen

Fazit

Das kamerainterne Focus Stacking ist sowohl für Anfänger, als auch für fortgeschrittene Makrofotografen eine tolle Funktion.

Unter den passenden Bedingungen erhält man hier auch wirklich gute Ergebnisse.

Allerdings ist man aufgrund der maximal zu verrechnenden 15 Einzelbilder gleichzeitig beschränkt.

Auch führt das Focus Stacking nicht bei allen Motiven zum gewünschten Ergebnis – insbesondere bei lebendigen, beweglichen Motiven wird der Focus Stack schon von den kleinsten Bewegungen zerstört.

Da die Ausgangsbilder jedoch ebenfalls gespeichert werden, lassen sich theoretisch auch solche Stacks, die die interne Software überfordern, später noch manuell verwenden.

Zur Beurteilung der Qualität der internen Focus Stacks sollte auch überlegt werden, wofür die Ergebnisse am Ende verwendet werden:

Solange man keine bildschirmfüllenden Bilder nutzt und keine Überformate ausdruckt, sondern eher verkleinert exportiert, z.B. für Social Media, wird man selbst kleinere Fehler nicht entdecken und kann sogar dezent fehlerhafte Focus Stack noch verwenden.

Die OM-1 II ist für 2399,00 Euro, oft auch mit zusätzlichen Aktionsrabatten, bei Foto Koch hier erhältlich.

Bei einem Kauf über den obigen Link erhalte ich eine kleine Provision, die meine zeitaufwändige Arbeit an dieser Website unterstützt.

Jetzt für Newsletter & kostenloses Ebook eintragen

Dir gefallen die Test, Tutorials, Tipps & Tricks auf dieser Website oder du willst einfach gerne deine Makrofotografie Skills erweitern?

Bleibe immer up to date mit den neuesten Blogbeiträgen, Reviews, Tutorials und Ebook-Releases.

Trage dich ein und du wirst benachrichtigt, sobald die Kostenfreie Edition meines Ebooks
‘How to master spider & insect macro photography’ bereit zum Download ist.

1 Comment
  • Samad Mahkri
    Posted at 08:18h, 29 July Reply

    I have no comments to make yet. I look forward to downloading your Ebook when it is available.

Post A Comment