16 Oct Test: Wildlife und Makro mit dem M.Zuiko Digital ED 50-200mm F2.8 IS PRO

Die letzten 2 Wochen hatte ich – trotz einigermaßen schlechtem, deutschen Herbstwetter, das M.Zuiko Digital ED 50-200mm F2.8 IS PRO im Test.
Auch wenn die absolute Stärke dieses tollen Objektivs definitiv die Flexibilität für Wildlife Fotografie über die gesamte Brennweite mit durchgehender Blende von 2.8 ist, habe ich mich hierbei auch explizit auf die Makrofähigkeiten der Linse konzentriert.
Das 50-200mm wird in Kombination mit dem MC-20 Telekonverter nämlich nicht nur zu einem 100-400mm Objektiv, sondern kommt auch auf 1:1 Abbildungsmaßstab, kann also auch “echte” Makrofotografie.
Als Makrofotograf hat mich das natürlich besonders interessiert und macht das eh schon variable Objektiv nochmal universeller im Einsatz.
Mehr dazu im Objektiv-Praxistest.
Hinweis: wie gewohnt, fokussiere ich mich bei meinem Review auf meine persönlichen Erfahrungen mit dem Objektiv und lege meinen Fokus hier auch auf seine Makrofotografie Eigenschaften. Technische Reviews und Beispielfotos gibt es im Netz bereits zuhauf.
Ein gut bebildertes Review, welches ich wärmstens empfehlen kann, findet ihr auf der Seite von OM SYSTEM Ambassador Petr Bambousek: M.Zuiko 50-200mm Review.
Im Laufe der nächsten Wochen werde ich diesen Test um weitere Beispielbilder ergänzen.

Qualität, Handling und Features des M.Zuiko Digital ED 50-200 F2.8 IS PRO
Der kleine Bruder von “Gandalf” (dieser Spitzname geht übrigens auf oben erwähnten Petr Bambousek zurück) oder der “weißen Königin”, wie das M.Zuiko 150-400mm gerne genannt wird, teilt die gleichen optischen Merkmale mit dem größeren Objektiv.
Das weiße, texturierte Finish mit dünnem blauen Ring vorne, wirkt sehr hochwertig und hebt die Linse aus der dunklen Range an sonstigen Objektiven von OM SYSTEM bzw. Olympus heraus.



Dank Innenfokussierung bleibt das Objektiv über die gesamte Brennweite kompakt – der Tubus fährt nicht aus.
Als PRO Objektiv ist es angenehm ausbalanciert, top verarbeitet und IP53 wetterfest, d.h. Spritzwasser, Frost bis -10° und Staub können ihm nichts an.
Als sehr angenehm habe ich die Friktion der Drehringe empfunden, diese laufen butterweich und es reicht eine halbe Umdrehung um von 50mm auf 200mm zu wechseln – toll!
Wer das M.Zuiko 60mm Makro besitzt, weiß, dass das auch anders geht…

Zusätzlich zum beliebten, frei programmierbaren L-Fn Button finden sich noch 4 weitere im Kreis angeordnete Knöpfe am Objektiv: hier lässt sich eine Fokusdistanz voreinstellen und jederzeit anfahren.
In Verbindung mit den Custom Profilen der Kamera kann man so jeden erdenklichen Shortcut für sein persönliches Setup hinterlegen und hat dadurch einfach mehr Zeit zum Fotografieren – kein lästiges Menü Durchklicken mehr.

Mit bis zu 50fps im C-AF Modus und der Kompatibilität mit Pro Capture ist das 50-200mm optimal zum Fotografieren von Vögeln und agile Wildtieren auf nahe und mittlere Distanzen.
Konstruktion: 21-Elemente, 13-Gruppen mit 1 EDA, 2 Super-ED, 1 ED, 2 HR und 3 E-HR Elementen.
Linsenvergütung: ZERO II Beschichtung (reduziert Geisterbilder/Lichtreflexe & Fluorbeschichtung (wasser- und schmutzabweisend).


Das M.Zuiko 50-200 IS PRO in Aktion
Was wirklich sofort auffällt in der Benutzung, ist das verhältnismäßig geringe Gewicht des Telezooms.
Für eine Brennweitenabdeckung von 50-200mm bei einer lichtstarken maximalen Blende von 2.8 ist das weiße Powerhouse mit 1kg (1,25kg mit Stativschelle) durchaus leicht.
Im Gelände und auf Touren ein echter Gewinn mit Spaßgarantie.
Mit der optionalen Verwendung des MC-20 Telekonverters hat man hier ein reichweitenstarkes Tele-Immerdrauf (200-800 Kleinbildäquivalent) mit hoher optischer Qualität.
Wer noch mehr Reichweite braucht, der kommt dann um das M.Zuiko 150-400mm (+2x MC-20 Option) nicht mehr herum.
Natürlich ist die Schärfe bei den nativen 400mm des 150-400mm knackiger als die des 50-200mm bei Verwendung des 2-fach Konverters.
Die weiße Göttin kostet aber auch mal eben das Doppelte des M.Zuiko 50-200mm, welches natürlich auch bereits nicht günstig ist.


Was ansonsten insbesondere am langen Brennweitenende auffällt, ist, wie wunderbar ruhig der Sucher wird sobald man fokussiert: der 5-Achsen Sync IS kompensiert an einer entsprechenden Kamera bis zu 7 Blendenstufen.
Die beworbene 1/3 Sekunde bei 200mm (400mm Kleinbildäquivalent) handgehalten ist hier kein utopisches Marketingversprechen sondern absolut realistisch!
Gerade mit langen Brennweiten lässt sich die überragende Bildstabilisierung des OM SYSTEM deutlich wahrnehmen.
Auch beim Filmen ist die extreme Stabilisierung sehr hilfreich.
Wer wie ich eher große Hände hat, sollte darüber nachdenken eine solche Tele-Linse mit dem HLD-10 Batteriegriff zu kombinieren – für mehr Grifffläche und mehr Komfort insb. bei Hochkantfotos.

Makrofotografie mit dem M.Zuiko Digital ED 50-200 F2.8 IS PRO
Essentiell für die Nutzung des 50-200mm Telezooms im echten Makrobereich ist der MC-20 Telekonverter: hiermit erreicht das Objektiv nämlich tatsächlich einen 1:1 Abbildungsmaßstab.
Die maximale Blende liegt dann bei f5.6 (mit dem MC-14 f4.0).
Der Mindestfokusabstand bleibt gleich und beträgt 78cm, gemessen vom Sensor zum Motiv.
Das entspricht knapp 55cm gemessen ab Frontlinse.
Die Qualität wird sicherlich etwas gemindert im Vergleich zur Schärfe ohne Verwendung des MC-20 – dafür erhält man aber ein extrem flexibles Tool, welches sich beispielsweise für fliegende Insekten wie Libellen und Schmetterlinge anbietet, oder solche die eine recht große Fluchtdistanz haben.
Der Abbildungsmaßstab von 1:2 bei 200mm ohne Verwendung des MC-20 ist ebenfalls nicht zu verachten und reicht gerade für größere Makro-Motive bereits aus – mit dem Vorteil einer Blende von f2.8.
Trifft man hier den Fokus, rendert die Linse bei f2.8 ein sehr schönes Hintergrund-Bokeh.
Für eine vergrößerte Ansicht der folgenden Beispielbilder, klicken.
EXIF: f10, 1/100sek, ISO1250, Fokus Stack aus 3 Bildern – M.Zuiko 50-200mm f2.8 IS PRO – OM-1 Mark II – MC-20 2X Telekonverter
EXIF: f4.5, 1/80sek, ISO640, Fokus Stack aus 10 Bildern – M.Zuiko 50-200mm f2.8 IS PRO – OM-1 Mark II – MC-20 2X Telekonverter
EXIF: f7.1, 1/40sek, ISO800, Fokus Stack aus 2 Bildern – M.Zuiko 50-200mm f2.8 IS PRO – OM-1 Mark II – MC-20 2X Telekonverter
Bei winzigen Motiven unter 1cm ist man für optimale Ergebnisse auf wirklich gute Lichtverhältnisse angewiesen.
Im direkten Vergleich mit reinen Makroobjektiven wie dem M.Zuiko 60mm oder dem M.Zuiko 90mm, fällt das Telezoom dann doch merklich zurück.
Aber hier soll und kann das M.Zuiko 50-200mm ja auch gar kein direkter Konkurrent sein, denn es ist nun mal ein Telezoom und kein Makroobjektiv.
Es KANN aber, entsprechende Motive (insb. bezüglich der Größe) vorausgesetzt, wirklich gute Makrofotos aufnehmen – ein toller Bonus für ein starkes Wildlife Telezoom Objektiv – was will man mehr?
Hilfreich für gute Makro-Ergebnisse ist eine zusätzliche Stabilisierung wie ein Stativ, ein Bohnensack oder auch nur ein Geländer.
Generell profitiert man im Makrobereich stark von der Verwendung eines Blitzes mit Diffuser – das gestaltet sich beim 50-200mm natürlich schwieriger als bei einem klassischen Makro-Objektiv.
Die Stärken des weißen Allrounders sehe ich hier auch ganz klar im Fotografieren von z.B. Schmetterlingen, Bienen, Libellen oder auch kleineren Vögeln und nicht in Extremmakro-Deepstacks von kleinen Springspinnen, Ameisen oder winzigen Käfern.
Hier hat das 50-200mm dank des angenehmen Mindestfokusabstands einen klaren Vorteil gegenüber reinen Makro-Objektiven.
Die Kompression des Teles wirkt sich im Makrobereich zusätzlich günstig aus und beschert wunderbar unscharfe, cremige Hintergründe mit schönem Bokeh.
Auch mit den kamerainternen Funktionen Focus Stacking und Focus Bracketing ist das Objektiv kompatibel.
Die so erzielte größere Tiefenschärfe ist natürlich nicht auf die Makrofotografie begrenzt – auch in der Landschaftsfotografie lassen sich diese Funktionen einsetzen.
Vor- und Nachteile des M.Zuiko 50-200 IS PRO
Vorteile:
- Schnelle, durchgängige Blende von 2.8 – perfekt für Action-Shots wie fliegende Vögel und schnelle Wildtiere und wenn Licht zur Mangelware wird
- Kompakt und leicht, gemessen an Brennweitenabdeckung und Lichtstärke
- Absolut wetterfest dank IP57 Zertifizierung
- Kompatibel mit OM-Kamera-Softwarefeatures wie Focus Stacking/Bracketing, Pro Capture, HighSpeed FPS Modes usw.
Nachteile:
Hat das M.Zuiko 50-200mm echte Nachteile?
Hier fällt es mir tatsächlich schwer welche zu benennen, denn es gibt kein anderes Objektiv, welches diesen Brennweitenbereich bei Blende f2.8 in solch einem kompakten Design inklusive Wetterfestigkeit abdeckt.
Klar, am oberen Ende wäre etwas mehr Brennweite, sagen wir 300mm, das Nonplusultra – aber zu welchem Preis, im wortwörtlichen Sinne?!
Geht es um maximale Reichweite, bietet sich immer noch das 150-400mm an – das kostet aber auch das Doppelte.
Auch das M.Zuiko Digital ED 150-600mm F5.0-6.3 IS wäre eine Alternative – allerdings fehlt dann auch hier der Brennweitenbereich 50-150mm.

mitte: M.Zuiko Digital ED 150-400mm F4.5 TC1.25X IS PRO – rechts: M.Zuiko Digital ED 150-600mm F5.0-6.3 IS
Update: minimal stört mich der Mechanismus der Sonnenblende, der es zum Abnehmen erfordert einen kleinen Knopf zu drücken – das kann ab und an fummelig werden und geht nicht so schnell bzw. blind wie z.B. beim M.Zuiko 300mm IS PRO oder dem klassischen Drehmechanismus.
Mein Fazit zum M.Zuiko Digital ED 50-200 F2.8 IS PRO
Das M.Zuiko 50-200 F2.8 IS PRO ist ein richtig starker Allrounder: kompakt, lichtstark, relativ leicht, mit flexibler Brennweite und knackiger Schärfe!
Verarbeitungsqualität und Design sind über jeden Zweifel erhaben.
Wer das Budget hat und genau diese Brennweite abdecken möchte, der macht mit dem Objektiv nichts falsch.
Auf dem Markt gibt es tatsächlich keine vergleichbare Linse.
Äquivalent zum Vollformat haben wir hier ein witterungsbeständiges, kompaktes Telezoom-Objektiv mit 100-400mm Brennweite bei Blende f2.8 – das ist wirklich beeindruckend.
In meinem Fotorucksack ersetzt es ab sofort mein geliebtes M.Zuiko 300mm – die Flexibilität im Einsatz geht mir hier vor den zusätzlichen 100mm Brennweite.
Von der Größe her, sind die beiden Objektive vergleichbar.
Neuheiten-Angebot:
Schreibt mir eine kurze Email, wenn ihr eh vorhabt, das M.Zuiko 50-200mm zu kaufen und Interesse an einer zusätzlichen, kostenfreien
5 Jahres-Garantieverlängerung von OM (im Wert von 149,00 Euro) habt.

Die perfekte Kombination: Tele-Objektive an der OM-1 II mit gratis HLD-10 Batteriegriff

Aktuell passend gibt es im OM SYSTEM Onlineshop das Telezoom-Cashback:
Als optimale Ergänzung zum M.Zuiko 50-200mm F2.8 IS PRO erhaltet ihr beispielsweise die OM-1 Mark II mit 300€ Cashback und zusätzlich einen kostenlosen HLD-10 Batteriegriff.
Auch zum OM-1 II Kit mit M.Zuiko 12-40mm F2.8 gibt es den HLD-10 kostenfrei dazu.
Hier findet ihr die komplette Liste aller Angebote des Telezoom-Cashbacks, unter anderem gibt´s auf mein bisheriges Lieblings-Tele 300mm IS PRO satte 300€ Cashback:
Produkt | Cashback |
---|---|
OM-1 Mark II | 300€ Cashback + HLD-10 Batteriegriff |
OM-1 Mark II + 12-40mm II Kit | 300€ Cashback + HLD-10 Batteriegriff |
OM-5 Mark II (black, silver, sand beige) | 200€ Cashback |
OM-5 Mark II (black, silver) + 12-45mm Kit | 200€ Cashback |
OM-5 Mark II (black, silver) + 14-150mm II Kit | 200€ Cashback |
OM-5 Mark II (black, silver) + 12-40mm II Kit | 200€ Cashback |
150-600mm | 600€ Cashback |
300mm | 300€ Cashback |
40-150mm f2.8 | 200€ Cashback |
100-400mm II | 200€ Cashback |
40-150mm f4 | 200€ Cashback |
Das Angebot endet am 29.10.2025 – das Cashback kann bis zum 12.11.2025 beantragt werden.
Hier geht´s direkt zum Telezoom-Deal im OM SYSTEM Onlineshop.

Um das Spar-Chaos perfekt zu machen, läuft vom 15.-20.10.2025 parallel auch noch der limitierte Herbst Super-Deal mit bis zu 50% Rabatten, auf z.B. MC-14 Telekonverter, das EE-1 Red-Dot Visier, oder das 100-400mm.
Ihr findet alle teilnehmenden Produkte hier.
Nutzt den Code AUTUMN2025EURO beim Bezahlvorgang.
Namibia Reise gewinnen!

Jeder Kauf eines M.Zuiko 50-200mm F2.8 IS PRO oder M.Zuiko 150-400mm F4.5 IS PRO berechtigt aktuell gleichzeitig zur Teilnahme an der Verlosung einer Safari für 2 Personen in Namibia.
Kauf und Registrierung für die Verlosung müssen bis zum 15. Januar 2026 abgeschlossen sein (letzter Tag zur Teilnahme).
Reisedaten: 30. April – 7. Mai 2026
Abflug: aus Deutschland
Registriert euch hier für die Verlosung der Namibia Reise.
Viel Glück!

Jetzt für Newsletter & kostenloses Ebook eintragen

Dir gefallen die Test, Tutorials, Tipps & Tricks auf dieser Website oder du willst einfach gerne deine Makrofotografie Skills erweitern?
Bleibe immer up to date mit den neuesten Blogbeiträgen, Reviews, Tutorials und Ebook-Releases.
Trage dich ein und du wirst benachrichtigt, sobald die kostenfreie Edition meines Ebooks
‘How to master spider & insect macro photography’ bereit zum Download ist.
No Comments