Das perfekte Makrofotografie Starterkit zum Top-Preis für kleines Budget – OM-5 mit M.Zuiko 60mm Makro Objektiv

Das perfekte Makrofotografie Starterkit zum Top-Preis für kleines Budget – OM-5 mit M.Zuiko 60mm Makro Objektiv

Immer näher ran, auf der Suche nach mehr Details, mehr Texturen, mehr Entdeckungen – Makrofotografie hat echtes Suchtpotenzial und kann ein Fenster sein in eine ansonsten oftmals verborgene Welt.

Teures Equipment bedeutet dabei auch oft mehr optische Qualität, aber braucht es ein teures High-End-Setup um tolle Makrofotos zu machen?

Definitiv nicht!

Die Mischung macht´s am Ende: ein ordentlicher Body und ein scharfes Makroobjektiv mit mindestens 1:1 Abbildungsmaßstab bieten beste Voraussetzungen für einen gelungenen Start in die Welt der Makrofotografie.

Welche Kamera sollte ich also für die Makrofotografie kaufen?

Welches Starterkit bietet mir die meisten Vorteile im Makrobereich?

Mit dem folgenden Kit bzw. Setup seid ihr bestens gerüstet, auch bei einem begrenzten Budget.

Die OM-5 mit dem M.Zuiko 60mm gibt´s aktuell für wenige Tage zum Supersparpreis im OM Webshop – mehr zum Angebot findet ihr am Ende des Artikels.

Das superkompakte Makrofotografie Kit für Beginner und Fortgeschrittene: OM SYSTEM OM-5 mit M.Zuiko 60mm f2.8 1:1 Makro

Für brilliante und scharfe Makrofotos braucht es eine Kamera mit einem entsprechend hochauflösenden, scharfen Makro-Objektiv.

Persönlich wäre mir die Linse sogar wichtiger als das Gehäuse, da diese die optische Qualität vorgibt.

Alles Weitere ist Bonus und Luxus – und selbst das bringt die kleine OM-5 mit.

Sie steht, was die Ausstattung an Makrofunktionen angeht, den deutlich teureren Modellen nämlich in Nichts nach.

Selbst Focus Bracketing und Focus Stacking, sowie der sog. HiRes Shot,sind mit an Bord.

Mit der Fülle an Optionen und Möglichkeiten ist die Kamera wirklich wie ein kleines Schweizer Taschenmesser.

Trotz Ihrer Kompaktheit fand ich, dass die OM-5 auch in meinen, durchaus großen Händen, gut lag.

Neben Insekten und Spinnen, lassen sich auf Blüten und Pflanzen generell sehr abwechslungsreich mit dem 60mm in Szene setzen.

Hier ein paar Einzelbild-Beispiele – mehr gibt´s am Ende des Artikels inkl. EXIF Angaben (hier direkt zu den Beispielfotos springen).

Links eine Handyaufnahme für die Größenverhältnisse, die gelbe Krabbenspinne war 2 Millimeter winzig.

Der Body – OM SYSTEM OM-5

Als Einsteigergehäuse ist die OM-5 deutlich kompakter als das Flaggschiff OM-1 Mark II oder auch eine E-M1 Mark III.

Trotzdem verpackt der kleinere Body fast alle zeitgemäßen Funktionen, die das MFT OM SYSTEM ausmachen – auch wenn das Menü in den Nachfolgemodellen moderner und aufgeräumter wirkt.

Ohnehin zeigt sich das wahre Potenzial der OM Kameras erst nachdem man Einstellungen und Tastenbelegungen an seine persönlichen Bedürfnisse angepasst hat.

Bei der OM-5 ist es ohne Frage ein Riesengewinn, wenn man Funktionen wie das Umschalten zwischen MF und AF auf eine Taste legt, oder makrospezifische Features wie Focus Bracketing und Focus Stacking für einen schnelleren Zugriff bestimmten Knöpfen zuweist.

Sehr gut gefällt mir die Daumenablage der OM-5, die den größeren Modellen fehlt.

Anders als die OM Flaggschiffe, hat die OM-5 zwar nur 1 SD Kartenschacht (mehr über meine aktuelle Lieblings-SD-Karte), dafür ist sie jedoch – insbesondere im aktuellen OM Angebot – unschlagbar günstig.

Ehrlicherweise habe ich bisher auch mit meinen OM-1 II den 2. Kartenschacht nicht wirklich gebraucht.

Mit der 5-Achsen In-Body Bildstabilisierung der OM-5 gelingen nicht nur Makros besser aus der Hand.

Überhaupt lässt sich mit der OM-5, wie auch mit den OM SYSTEM Kameras generell, extrem viel aus der Hand gehalten fotografieren – selbst im Makrobereich und bei suboptimalen Lichtverhältnissen.

Live View Boost & Focus Peaking helfen auch in schlechten Lichtverhältnissen ein helles Sucherbild zu haben, was besonders bei höheren Abbildungsmaßstäben und bei geschlossenen Blenden im Makrobereich von großem Vorteil ist, um die oftmals hauchdünne Schärfeebene perfekt auf dem Motiv zu platzieren.

Einer von wirklich sehr wenigen Kritikpunkten, wäre für der leider nicht mehr zeitgemäße, in die Jahre gekommene, USB Anschluss.
Da ich die Batterien über Ladegeräte lade und SD Speicherkarten extern einlese, nutze ich diesen allerdings eh nicht.

Das Makro-Objektiv – M.Zuiko 60mm f2.8 1:1 Makro

Passend zum handlichen und kompakten Body der OM-5, ist auch das M.Zuiko 60mm ein wirklich überraschend kleines Makro-Objektiv.

Kombiniert gibt das eine sehr mobile Makro-Lösung, die den Formfaktor-Vorteil der MFT (Micro-Four-Thirds) Kameras voll ausnutzt.

Der 1:1 Abbildungsmaßstab des M.Zuiko 60mm entspricht am Micro-Four-Thirds Sensor vom Bildausschnitt nämlich einem 2:1 Abbildungsmaßstab auf Kleinbild gerechnet, also z.B. an einer Vollformat Kamera.

Das bedeutet, dass dieses kompakte Setup schon sehr nah an die Motive herankommt und stark vergrößert, wie die nachfolgenden Beispielbilder (alle mit dem hier vorgestellten Setup fotografiert) zeigen.

Um das volle Potenzial des M.Zuiko 60mm ausschöpfen zu können, habe ich hier meine besten Tipps und Erfahrungen für euch zusammengestellt (engl. Text):

Praktischerweise ist das 60mm auch staub- und spritzwassergeschützt, so dass es problemlos bei verschiedensten Witterungsverhältnissen in der Natur auftrumpft.

Mit 60mm Brennweite und dem Spielraum zwischen unendlich und 1:1 Abbildungsmaßstab zu variieren, ist das Objektiv sehr flexibel trotz seines kleinen Formfaktors.

Die nachfolgende Blüte einer Nelke wurde mit verschiedenen Abbildungsmaßstäben (jeweils Einzelbilder, teils offenblendig) aufgenommen (Mein Daumen als Größenvergleich).

EXIF 1: F2.8 – 1/200sec – ISO400 (Auto) – Natürliches Licht

EXIF 2: F2.8 – 1/200sec – ISO1250 (Auto) – Natürliches Licht

EXIF 3: F4.5 – 1/200sec – ISO6400 (Auto) – Natürliches Licht

Hier eine junge Wanze von ca. 5mm Größe, ebenfalls über verschiedene Abbildungsmaßstäbe bei natürlichem Licht, handgehalten, fotografiert.
Bei Foto 3 sieht man das ISO Rauschen, welches aus dem ISO Wert von 6400 resultiert, den die Auto-ISO Einstellung gewählt hat.

Dafür ist das Ergebnis bei 1:1 durchaus ansehnlich und mit Software wie Topaz DeNoise ließe sich das Bild in wenigen Sekunden entrauschen und nachschärfen.

EXIF 1: F4.5 – 1/200sec – ISO2500 (Auto) – Natürliches Licht – ungecroppt

EXIF 2: F4.5 – 1/200sec – ISO6400 (Auto) – Natürliches Licht – ungecroppt

EXIF 3: F4.5 – 1/200sec – ISO6400 (Auto) – Natürliches Licht – ungecroppt

Optional – Blitz und Diffuser

Für perfekt scharfe Fotos selbst von sich bewegenden Motiven, wie Insekten und Spinnen, ist ein Blitz die perfekte Ergänzung für das oben vorgestellte Makro-Setup.

Um auch hier kompakt zu bleiben, bietet sich beispielsweise der Godox V350 an (aber auch die entspr. OM SYSTEM/Olympus Blitze, wenn man rein im System bleiben möchte).

Die V Serie Blitze von Godox haben einen eigenen Akku und müssen nicht mit den Standard AA Mignon-Zellen betrieben werden.

Insbesondere für Focus Stacking und Focus Bracketing haben sich die Godox Blitze bei mir bewährt und ich nutze mittlerweile nichts anderes mehr – eine Empfehlung aus absoluter Überzeugung sozusagen.

Die meisten Makroaufnahmen dieses Blogbeitrags wurden mit einem Blitz und Diffuser Setup fotografiert (vgl. EXIFs).

Kombiniert man Gehäuse und Makroobjektiv mit Blitz und Diffuser, gelingen selbst solche Aufnahmen im Flug spielerisch einfach – etwas Glück mit dem Timing vorausgesetzt.

EXIF: F13 – 1/160sec – ISO200 – Blitz+Diffuser

Natürlich sind Blitz und Makro-Diffuser kein Muss, aber für bestimmte Szenarien erleichtern sie das Fotografieren ungemein und garantieren knackscharfe Fotos auch bei schlechten Lichtverhältnissen – oder beispielsweise nachts – auf der Suche nach nachtaktiven Tieren.

Passend zum aktuellen Angebot von OM SYSTEM, habe ich für den Angebotszeitraum für euch auch einen Best-Price Deal bei Brendan von Cygnustech Diffusers rausgeschlagen, den ihr weiter unten findet.


Keine Ausreden mehr – der ultimative Deal um in die Welt der faszinierenden Makrofotografie einzutauchen!

Bundle Preis: 999 Euro

Bis zu 45% Rabatt auf die OM-5 mit M.Zuiko 60mm f2.8 Makro Objektiv – das sind satte 799 Euro gespart!
Regulär kostet die Kombination 1798 Euro im Shop.

Das Angebot ist limitiert solange der Vorrat reicht und gilt für den OM SYSTEM Onlineshop für alle europäischen Länder + UK
im kurzen Angebotszeitraum vom 15. – 20. August 2025.

Bestellen könnt ihr die OM-5 + M.Zuiko 60mm Makro Kombination über den folgenden Button:

  • Sucht euch den OM-5 Body in der gewünschten Farbe aus (schwarz/silber) und legt ihn in den Warenkorb.
  • Verwendet im Warenkorb dann den folgenden Code:

Es wird dann automatisch das M.Zuiko 60mm hinzugefügt und der Preis entsprechend reduziert.

Euer Endpreis nach Rabattabzug:

  • €/CHF – 999
  • GBP – 899
  • DKK – 7490
  • NOK – 11900
  • SEK – 11190
  • PLN – 4 290
  • CZK – 24490

Den perfekt angepassten Makro-Diffuser für eure OM-5 + M.Zuiko 60mm Makro Kombination bekommt ihr für den Angebotszeitraum vom 15. bis zum 20.08.2025 mit 15% Rabatt auf die regulären 180 AU$ (ca. 102 Euro).

Bestellt den Diffuser über diesen Link hier und nutzt im Checkout den folgenden Code (nur gültig für OM-5 + 60mm Kombination mit einem Blitz eurer Wahl) mit satten 15% Rabatt:


Viel Spaß beim Fotografieren und Entdecken der “kleinen Welt”!

Wenn ihr Fragen rund um das hier vorgestellte Setup habt, lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen oder schreibt mir eine Email.


Beispielbilder mit OM-5 und M.Zuiko 60mm

Alle Aufnahmen wurden aus der Hand gehalten, dann lediglich aus RAW (ORF) in Lightroom entwickelt und auf 1200 Pixel längste Seite verkleinert.
Es wurde nicht nachgeschärft oder entrauscht (trotz teilweise Auto ISO Einstellung und somit höheren ISO Werten als ich üblicherweise nutze).

Die meisten Fotos sind Einzelaufnahmen, nur wenige Focus Stacks.

Hier ist also noch ordentlich Potenzial nach oben in der Nachbearbeitung mit Nachschärfen, Entrauschen, Focus Stacking usw.

Insekten & Spinnen, Tiere

EXIF: F7.1 – 1/250sec – ISO200 – Blitz+Diffuser

EXIF: F7.1 – 1/250sec – ISO200 – Blitz+Diffuser – Crop

EXIF: F7.1- 1/200sec – ISO200 – Blitz+Diffuser – Crop

EXIF: F8 – 1/200sec – ISO200 – Blitz+Diffuser – Crop

EXIF: F8 – 1/200sec – ISO200 – Blitz+Diffuser

EXIF: F8 – 1/200sec – ISO200 – Blitz+Diffuser

Hier ein Crop des oberen 4er Stack Originalformats, mit Topaz DeNoise leicht entrauscht und nachgeschärft.

EXIF: F13 – 1/160sec – ISO250 – Blitz+Diffuser

F13 – 1/160sec – ISO250 – Blitz+Diffuser – Crop

EXIF (alle 3): F9 – 1/200sec – ISO200 – Blitz+Diffuser

EXIF: F8 – 1/250sec- ISO250 – Blitz+Diffuser

EXIF: F13 – 1/160sec – ISO250 – Blitz+Diffuser

EXIF: F8 – 1/200sec – ISO200 – Blitz+Diffuser

EXIF: F8 – 1/200sec – ISO200 – Blitz+Diffuser

EXIF: F7.1 – 1/160sec – ISO200 – Blitz+Diffuser

EXIF: F7.1 – 1/160sec – ISO4000 – Natürliches Licht

Blüten

EXIF: F4.5 – 1/200sec – ISO500 – Natürliches Licht

EXIF: F2.8 – 1/200sec – ISO320 – Natürliches Licht

EXIF: F2.8 – 1/200sec – ISO400 – Natürliches Licht

EXIF: F4.8 – 1/200sec – ISO800 – Natürliches Licht

Jetzt für Newsletter & kostenloses Ebook eintragen

Dir gefallen die Test, Tutorials, Tipps & Tricks auf dieser Website oder du willst einfach gerne deine Makrofotografie Skills erweitern?

Bleibe immer up to date mit den neuesten Blogbeiträgen, Reviews, Tutorials und Ebook-Releases.

Trage dich ein und du wirst benachrichtigt, sobald die kostenfreie Edition meines Ebooks
‘How to master spider & insect macro photography’ bereit zum Download ist.

No Comments

Post A Comment